Vom Neuen zum Alten Rathaus, vorbei am Glockenspiel: Was es zu sehen gibt und wie man zum Marienplatz, dem Herzen Münchens, kommt.
Der Marienplatz ist Zentrum und Seele zugleichMünchenseit ihrer Gründung im Jahr 1158 durch Heinrich den Löwen, den Eroberer, dessen Bildnisse noch heute in der Stadt erhalten sind.
WAS ES IN MÜNCHEN ZU SEHEN GIBT: MARIENPLATZ
Dieser eigentlich nicht sehr große, aber dennoch einladende und harmonische Raum überblickt eine Kirche, zwei Rathäuser (eines im gotischen und das andere im neugotischen Stil), einige historische Brauereien, Kaufhäuser und die Orte, an denen die dunkelsten Seiten der Geschichte geschrieben wurden . Die morderne Geschichte. Wenn Sie Ihren Urlaub in der bayerischen Landeshauptstadt verbringen, ist dies definitiv der erste Ort, den Sie besuchen sollten.
Sobald Sie hier angekommen sind, lassen Sie sich einfach von der lebendigen Energie empfangen, die der Platz und seine Gebäude auf Sie übertragen. Sie werden von der Pracht der Architektur verzaubert sein, die zwischen historischen Gebäuden, Denkmälern, eleganten Geschäften und Restaurants wechselt. Trotz seiner geringen Größe im Vergleich zu anderen deutschen Plätzen,Marienplatzwird selbst die anspruchsvollsten Touristen mit seiner Mischung aus historischen Bauwerken, die reich mit Friesen und Statuen geschmückt sind, und seinen wertvollen Sehenswürdigkeiten zufrieden stellenGlockenspiel, das größte Turmglockenspiel des Landes.
Neues Rathaus und Glockenspiel: das neue Rathaus und das Glockenspiel des Turms
Wenn man zum ersten Mal am Marienplatz ankommt, fällt einem ein gotischer Bau von imposanten Ausmaßen ins Auge, der für viele Reisende an das ebenso berühmte Rathaus von Marienplatz erinnertBrüssel. Das neue Rathaus wurde Ende des 19. Jahrhunderts im neugotischen Stil erbaut, um dem immer dringlicher werdenden Bedürfnis gerecht zu werden, der bis dahin im Alten Rathaus versammelten bayerischen politischen Klasse ausreichend Raum zu gewähren.
Noch heute beherbergt dieses Gebäude den StadtratMünchen, das Büro des Bürgermeisters und der Sitz der Gemeindeverwaltung. Sein fast 100 Meter hoher Turm beherbergt auch das Glockenspiel und kann besichtigt werden
über einen Aufzug, der einen herrlichen Blick auf die Stadt bietet. Besichtigung des Innenraums vonNeues Rathaushaben Sie die Möglichkeit, typische Werke und Dekorationen der neugotischen Architektur zu bewundern, die Sie immer wieder in ihren Bann ziehen. Das Gebäude verfügt über 7 Innenhöfe und wenn Sie möchten, können Sie im Haupthof mit Blick auf den Marienplatz ein Bier trinken oder im historischen Keller etwas essen.
Das Glockenspiel und das Ritterturnier
Das Glockenspiel ist definitiv die wahre Attraktion des Marienplatzes. Diese magische Uhr bietet jeden Tag um 11.00 Uhr, 12.00 Uhr und im Sommer auch um 17.00 Uhr ein Turnier mit Rittern und mittelalterlichen Figuren, das 12 Minuten dauert und mit dem dreimaligen Krähen eines goldenen Hahns (betrieben durch einen Blasebalgmechanismus) das Ende des Ganzen ankündigt zeigen. Auch wenn Sie zu spät zur Show kommen, ist der Platz groß genug, um Ihnen aus jedem Blickwinkel einen guten Blick auf den Turm zu bieten. Der beste Bereich, um die Ritterkämpfe zu beobachten, ist jedoch der zentrale Platz, direkt nach der Mariensäule.
Altes Rathaus und die Nacht der langen Messer
Das Ende des 14. Jahrhunderts erbaute Alte Rathaus steht mit seiner gotischen Architektur auf der rechten Seite des Marienplatzes. Obwohl das Äußere im Vergleich zu dem nicht besonders beeindruckend istNeues Rathausund einigen der umliegenden Gebäude ist das alte Rathaus ein schönes weißes Gebäude mit einem kleinen, mit orangefarbenen Dachziegeln bedeckten Turm. Dieser Turm kann ebenfalls besichtigt werden und bietet einen herrlichen Blick auf die Münchner Altstadt. Darüber hinaus ist er auch von historischer Bedeutung, da er vor dem Rest des Rathauses erbaut wurde und ursprünglich Teil der Befestigungsanlagen zum Schutz Münchens war.
In der Nacht des 30. Juni 1934 war dieses Gebäude wider Willen der traurige Schauplatz, in dem sich alle Nazi-Hierarchen und ihre Anhänger versammelten, um das zu beginnen, was die moderne Geschichte als „Die Nacht der langen Messer“ oder die Säuberung bezeichnete kam es zu Angriffen der SS gegen Juden und Regimegegner. Wenn Sie mit Kindern das alte Rathaus besuchen, sollten Sie wissen, dass sich darin ein Museum befindetSpielzeugmuseum, das Spielzeugmuseum.
Die Mariensäule, die Säule von Santa Maria
Mitten auf dem Marienplatz ist eine wirklich einzigartige Statue zu sehen, die nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges als Hommage an die Jungfrau Maria für das Ende dieses langen und anstrengenden Krieges errichtet wurde. Die Statue ruht auf einer fast 20 Meter hohen Säule und wird an ihrer Basis von vier lebensgroßen Putten flankiert. Die Statue der Jungfrau Maria besteht aus vergoldetem Messing, während die vier Figuren unten, die die Säule an den Ecken umgeben, Ketzerei, Hunger, Pest und Krieg darstellen. Die Mariensäule ist einer der belebtesten Treffpunkte der Stadt.
Der Fischbrunnen, der Fischbrunnen
Der Fischbrunnen, auf italienisch „Fischbrunnen“, wurde 1886 vom Bildhauer Konrad Knoll an der Stelle errichtet, wo in der Antike, bevor der Markt in die Nähe verlegt wurdeViktualienmarkt, es gab den Bereich der Fischverkäufer. Früher ließen die Fischhändler die Fische in diesem Brunnen frei schwimmen und verkauften sie dann bei Bedarf. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Brunnen völlig zerstört und erst in den 1950er Jahren modern wieder aufgebaut. Die einzigen drei Originalstatuen, die vor dem Krieg gerettet wurden, sind unter dem Bogen des Museums ausgestelltKarlstor, eines der drei mittelalterlichen Tore im Westen der Stadt unweit des Bahnhofs undKarlsplatz.
So gelangen Sie zum Marienplatz
Von überall in der Stadt ist es ganz einfach, den Marienplatz zu erreichen. Der Platz liegt im Zentrum von München und ist sowohl mit der S-Bahn als auch mit der U-Bahn gut zu erreichen.
Was es rund um den Marienplatz zu sehen gibt
Wenn Sie nach der Besichtigung des Platzes und seiner Gebäude Ihren „kulturellen“ Spaziergang fortsetzen möchten, sollten Sie sich die Peterskirche, die älteste Kirche Münchens direkt vor dem Platz, und den Viktualienmarkt, den größten und buntesten Markt der Welt, nicht entgehen lassen Stadt .